Gefilterte Luft


Der Pollenfilter im Auto

Innenraumfilter – auch Pollenfilter genannt – zählen heute bei Fahrzeugen zur Standardausstattung, sie schützen vor Luftverunreinigungen jeglicher Art. Ist der Filter jedoch alt oder stark verschmutzt, entsteht oft unangenehmer Geruch, des Weiteren wird die Filterfunktion massiv beeinträchtigt. Es ist daher ratsam, den Filter in regelmässigen Abständen zu wechseln.

 

Pollenfilter haben vielfältige Aufgaben. Ähnlich wie der Filter einer Klimaanlage hindern sie Bakterien und Schimmel sowie Feinstaub und Russ daran, in den Fahrgastinnenraum zu gelangen. Ist der Filter verschmutzt, kann er seine Funktion nicht mehr erfüllen und Schimmelsporen sowie andere Mikroorganismen können über das Gebläse der Lüftungsanlage ins Fahrzeuginnere eindringen. Darüber hinaus kann übler Geruch entstehen, auch die Scheiben beschlagen bei verschmutzten Pollenfiltern schneller.

Innenraumfilter sollten daher einmal im Jahr oder nach etwa 20’000 Fahrkilometern gewechselt werden. Eine gute Gelegenheit dazu stellt der Frühlings-Check oder der jährliche Wartungsdienst des Autos dar, denn die Filter sind speziell im Herbst und Winter aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit, welche die Bildung von Schimmel begünstigt, erhöhten Belastungen ausgesetzt. Auch vor der Fahrt in die Ferien sollte sicherheitshalber ein Austausch erfolgen. Innenraumfilter bieten überdies wirksamen Schutz gegen Pollenbelastung, was vor allem Allergiker zu schätzen wissen. Im Interesse von Gesundheit und Wohlbefinden sollte der Filter in diesem Fall häufiger gewechselt werden.

pollenfilter-ford-basel-wiesenplatzgarage
innenraumfilter-ford-basel-wiesenplatzgarage


Kommentar schreiben

Kommentare: 0