

Ist die Profiltiefe zu gering, nimmt die Haftung des Reifens ab und die Ihre in gleichem Masse zu. Insbesondere auf nassen oder verschneiten Strassen oder auch auf losem Untergrund kann dies schnell gefährlich werden, weil sich der Bremsweg verlängert und Ihr Fahrzeug unter Umständen nicht mehr präzise gelenkt werden kann. Zudem erhöhen sich die Lenkkräfte. Dies belastet die Aufhängungs- und Lenkelemente unnötig.
Wie kann ich die Profiltiefe meiner Reifen ermitteln?
Am einfachsten lassen Sie dies durch unser Fachpersonal überprüfen. Um die Profiltiefe zu erkennen, sind in jeden Autoreifen Abriebindikatoren integriert. Dies sind kleine Stege, die sich in den Längsrillen des Reifenprofils befinden. Ist der Reifen bis auf 1,6 Millimeter abgefahren, werden sie sichtbar. Um die Abnutzungsindikatoren zu finden, gibt es im Bereich der Reifenschulter kleine dreieckige Symbole, welche die Aufschrift TWI (Tread-Wear-Indicator) tragen.
Nicht immer jedoch beträgt die Höhe der Abriebindikatoren exakt 1,6 Millimeter. Daher ist es sicherer, die Profiltiefe zu messen. Zu diesem Zweck wird ein Profiltiefenmesser zu Hilfe genommen. Dieser wird auf das Profil aufgesetzt, danach wird ein kleiner Metallstift bis auf den Profilgrund geschoben. Die genaue Tiefe kann nun problemlos abgelesen werden.
Sie können auch einen Zollstock verwenden. Dieser wird mittig der Lauffläche in verschiedenen Profilrillen angesetzt und dann abgelesen.
Wer testen will, ob die Drei-Millimeter-Marke erreicht ist, kann eine 1-Euromünze zwischen die Profilblöcke schieben. Ihr goldener Rand ist exakt drei Millimeter breit. Wird der Rand über dem Profil sichtbar, ist Ersatz empfohlen.